Digitale Ökosysteme

Im Kurs “Digital Business Strategy & Business Development” hat mich persönlich jener Teil besonders interessiert, der Bewertungsmethoden (digitaler) Geschäftsmodelle und erfolgreiche Geschäftsmodelle behandelt, weswegen ich mich in diesem Bereich weiter eingelesen habe. Was macht Geschäftsmodelle erfolgreich? Was sind entscheidende Faktoren? In diesem Blogbeitrag möchte ich ergänzend zu den Ausführungen aus den Lernunterlagen etwas näher auf digitale Ökosysteme im Allgemeinen eingehen, dh meinen Recherchen entsprechend zusammengefasst analysieren, was die Hauptmerkmale sind und welche Arten von Ökosystemen es gibt.

Als Best-Practice-Modelle werden in den bereitgestellten Unterlagen jene von Konzernen wie Apple oder Google genannt, die erfolgreich und konsequent möglichst viele Produkte und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette selbst anbieten. Aber auch Amazon gilt als äußerst engagiert wenn es darum geht, seinen Kundenstamm und den Ökosystem-Ansatz zu nutzen, um seine Einnahmen zu steigern und seinen Kunden eine breitere und bessere Produkt und Dienstleistungsportfolio anzubieten.

Amazon – ein Gigant

Den Grundstein dafür, dass Amazon sein digitales Ökosystem auf das heutige Niveau ausbauen konnte, wurde um das Jahr 2000 gelegt. Der Konzern hat zunächst eine globale Server-Infrastruktur aufgebaut um seine E-Commerce-Plattform zu betreiben. Sehr schnell begann Amazon dann, Serverkapazitäten an andere Unternehmen zu vermieten, was zu den Amazon Web Services (AWS) führte und dazu verhalf dieses riesige Ökosystem auf seine heutige Größe wachsen zu lassen. Die technische Infrastruktur von Amazon ermöglichte den schnellen Aufbau von Diensten wie zBsp. Amazon Prime und lockte viele Nutzer mit Vorteilen wie schneller Lieferung, kostenlosem Streaming etc., wodurch der Lock-in-Prozess in Gang geriet. Amazon zählt heute bereits mehr als 40 Tochterunternehmen.

 

Die Mächtigen

Die Vielfalt digitaler Ökosysteme ist riesig und die meisten erstrecken sich über verschiedene Branchen und beziehen unterschiedliche Industriezweige, Partner, Wettbewerber, Kunden und Unternehmen ein. Digitale Ökosysteme zählen zu den erfolgreichsten disruptiven Geschäftsmodellen. Bei der Skalierung eines Ökosystems ist eine Vielzahl von Geschäftsmodellen möglich. Vom Direktverkauf von Produkten und Dienstleistungen bis hin zu Werbung, Abonnements und vielem mehr. Durch ein besseres Verständnis des Kunden und eine Neuausrichtung des Produktangebots ist es möglich, die Anzahl der angebotenen Dienstleistungen und Produkte mit der Anzahl der von den Kunden gewonnenen Erkenntnisse zu erhöhen. Dadurch sind die digitalen Ökosysteme so mächtig und auch so profitabel, dass die
Liste der wertvollsten Unternehmen der Welt von Unternehmen angeführt wird, die die Kraft der digitalen Ökosysteme nutzen.

Merkmale und Arten digitaler Ökosysteme

Die fünf Hauptmerkmale digitaler Ökosysteme sind, dass sie kundenzentriert, datengesteuert, automatisiert, global und dynamisch sind. Einer der Hauptvorteile der Nutzung eines digitalen Ökosystems ist die Möglichkeit, weitere Informationen über Prozesse, Kunden, Transaktionen und mehr zu sammeln. Digitale Ökosysteme sind dazu da, um global skaliert zu werden, sie müssen sich schnell anpassen und schnell auf die sich ändernde Marktdynamik reagieren, sonst wird die Nutzerbasis weiterziehen und die Plattform wechseln.

Es lassen sich drei Arten von digitalen Ökosystem unterscheiden:

  • Funktionale digitale –
  • Plattform –
  • Super-Plattform-Ökosysteme

Die Erfolgreichen

Letztere umfassen viele verschiedene Branchen und Dienste; darunter Apple, Google, und Amazon. WeChat, die chinesische Super-App, ist ein perfektes Beispiel. Die App deckt alle wichtigen Aspekte des Lebens der Nutzer ab. Auf einer einzigen Plattform bietet sie Tausende
von Diensten und Funktionen, darunter alltägliche Bankgeschäfte, soziale Medien, Shopping, Kommunikation und vieles mehr.
Eine breiten Kundenbasis, beständige Wertschöpfung, eine klare Ausrichtung einer Vielzahl von Partnern, Kunden und Technologien sowie einer sehr agilen Denkweise zeichnen erfolgreiche
digitale Ökosysteme aus und man kann gespannt sein wie sich die Modelle der Tech-Giganten noch entwickeln und welche Akteure zukünftig noch am Markt auftauchen.

Literaturverzeichnis für diesen Blogbeitrag:

  • https://www.bearingpoint.com/de-at/unser-erfolg/insights/wie-macht-man-sich-nicht-nur-beliebt-sondern-unerlaesslich-manerschafft-ein-digitales-oekosystem/
  • https://morethandigital.info/was-ist-ein-digitales-oekosystem-das-profitabelste-geschaeftsmodell-verstehen/
  • https://www.informatik-aktuell.de/management-und-recht/digitalisierung/digitale-oekosysteme-und-plattformoekonomie.html
  • Disruption durch digitale Plattform-Ökosysteme: Eine kompakte Einführung
  • Michael Jaekel; Springer Vieweg
am 02.11.2022 von Anonym erstellt