Google ändert seinen Suchalgorithmus regelmäßig. Insofern ist es wichtig, immer aktuell und immer am Ball zu bleiben, um die bestmögliche Auffindbarkeit bei der Suche zu gewährleisten. War in den Anfangsjahren noch einfaches Keyword-Stuffing (übermäßiger Einsatz von Keywords) oder sogar Hidden Text (Keywords in weißer Schrift auf weißem Untergrund) von Erfolg gekrönt, wird der google Crawler von Jahr zu Jahr sensibler: Methoden wie das Keyword-Stuffing ist inzwischen sogar auf der Black List angekommen und kann zur Sperrung von Seiten auf google führen. Zwar gibt es zahlreiche Ratgeber, welche mit Tipps und Tricks zur Seite stehen, um das eigene Ranking zu verbessern. Wirklichen Einblick in die Funktionsweise des Algorithmus gibt google aber niemandem. Eines zeichnet sich allerdings deutlich ab: Guter, lesenswerter und einzigartiger Content gefällt dem google-Crawler.
Wikipedia sagt dazu Folgendes: „Content-Marketing ist eine Marketing-Technik, die mit informierenden, beratenden und unterhaltenden Inhalten die Zielgruppe ansprechen soll, um sie vom eigenen Unternehmen und seinem Leistungsangebot oder einer eigenen Marke zu überzeugen und sie als Kunden zu gewinnen oder zu halten.“
Es zeigt sich also, bei dieser Marketing-Variante geht es primär um Content, also hochwertigen Inhalt. Das Content Marketing basiert also weniger darauf, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erregen, sondern deren Fragen zu beantworten und Interessen zu befriedigen. Dem Leser sollen Inhalte mit Mehrwert bereitgestellt werden, welche informativ, beraten, unterhaltsam oder emotional sein können. Bein Content sollte eine gute Story in den Mittelpunkt gestellt werden. Geschichten und Bilder erwecken Emotionen im Menschen und helfen, eine Marke aufzubauen. Aktives Ziel von Content Marketing ist nicht, zahlende Kunden zu generieren, sondern ein branding zu schaffen, das Kunden langfristig bindet.
Arten von Content gibt es viele. Welche Art schlussendlich benutzt wird, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Zu nennen sind hierbei Blogbeiträge, Ratgeberartikel, Anleitungen, Rezensionen, Studien und vieles mehr. Content soll auch nicht nur rein aus Text bestehen. Bilder oder Videos können gerne eingebunden werden.
Content Marketing – Wie wird vorgegangen?
Content Marketing ist umfangreich und sollte durch fünf klare Schritte definiert werden.
- Am Anfang steht eine eingehende Analyse. Hier werden Ziele identifiziert, Zielgruppen und Themen recherchiert sowie gewichtet. Anschließend werden Keywords identifiziert und aktueller Content bewertet.
- In einem zweiten Schritt steht die Konzeption. Ideen werden entwickelt, Format und Medientypen bestimmt, Design-Entwürfe vorgelegt und ein Redaktionsplan erstellt.
Nachdem die Konzeptionsphase abgeschlossen ist, folgt die eigentliche Produktion des Contents. Kreative Inhalte werden erstellt, Content geprüft und freigegeben, Landingpages erstellt sowie Tracking-Mechanismen eingerichtet. - Nachdem alle diese Schritte durchgeführt wurden ist es Zeit, den Content in der
Distributionsphase endlich unters Volk zu bringen. Dabei steht die Veröffentlichung am Anfang. Aber Content muss auch promotet werden. Dies kann z.B. auch durch Medienkooperationen, Pressearbeit oder mit Hilfe von Bloggern passieren. - Am Ende einer jeden Kampagne steht die Evaluation. Controllingmechanismen müssen greifen, Content muss optimiert und die Kampagne einer abschließenden Bewertung unterzogen werden.
Content Marketing hat einen weiteren Vorteil: Einmal entwickelter, hochwertiger Content kann für verschiedene Kanäle verwendet werden. Wieso also nicht guten Inhalt nicht nur für die Homepage oder PR nutzen, sondern auch als Newsletter versenden oder für Social Media-Kanäle nutzen? Das spart Zeit, steigert die Effizienz und die Reichweite einzelner Inhalte.
Content Marketing kann eine Firma voranbringen. Wichtig ist dabei, die genannten Schritte zu erfüllen. Und nicht vergessen, der google-Crawler liest immer mit, also nicht auf hochwertige Inhalte verzichten.