Fallstudie SEO

Den zweiten Kurs, den ich absolvierte, war ein praktisch angelegter Kurs bei dem das vorher theoretisch erlernte Fachwissen bzgl. SEO in der Praxis angewandt wurde. Die Fallstudie habe ich dabei in zwei Projekte aufgeteilt:

  • Projekt 1: Vorteilshop – www.vorteilshop.com
  • Projekt 2: Gemeinde-Newsletter – www.gemeinde-newsletter.at

Das erste Projekt konnte ich als Unternehmensprojekt mit meinem Arbeitgeber ausarbeiten. Hier konnte ich einiges an Vorwissen mitbringen, da ich von 2014 bis 2020 die E-Commerce Abteilung für die Marken Personalshop und Vorteilshop aufgebaut und geleitet habe. Nach einer Elternkarenz bin ich seit September 2021 nun wieder für ein paar Stunden im Unternehmen zurück und konnte mich hier nun intensiv um den SEO-Kanal bei Vorteilshop kümmern. Dieser hatte auch in meiner Zeit als Abteilungsleitung wenig Priorität. Es war immer schon klar, dass hier großer Aufholbedarf besteht, bisher fehlte es aber immer am Willen, Ressourcen dafür frei zu schaffen. Mein Wiedereinstieg inkl. der parallelen Bildungskarenz zu dem Thema war nun ein idealer Zeitpunkt, die SEO Agenden bei Vorteilshop endlich auch inhouse vernünftig anzugehen, diese im Zuge der Fallstudie auszuarbeiten, Optimierungspotenziale aufzugreifen und neue Prozesse zu initiieren. Etwas SEO-Vorwissen war aus der bisherigen SEO-Beratung durch die Agentur vorhanden, jedoch hatte ich bisher noch keinen so tiefen Einblick, wie ich nun über die eigene praktische Ausarbeitung erhalten habe.

Das zweite Projekt war ein Selbstversuch. Inspiriert durch den vorangegangenen theoretischen SEO-Kurs, wollte ich auch praktisch mal selbst eine Website erstellen und die SEO-Basics von Anfang an berücksichtigen. Hier war nur das Vorwissen aus dem vorher absolvierten SEO-Kurs vorhanden.

Das übergeordnete Ziel für beide Projekte war, die theoretisch erlernten Kenntnisse auch selbst in der Praxis anzuwenden. Selbst eine umfassende Keywordrecherche durchzuführen, ist deutlich einprägsamer, als über eine korrekt gemachte Keywordrecherche zu lesen. Die Anwendung in der Praxis war für beide Projekte das wesentliche Ziel.

Beim Projekt 1 hatten wir uns im Team weitere Ziele gesetzt:

  • Aufzeigung des aktuellen IST-Stands, Ermittlung von Optimierungspotenzialen
  • Erstellung einer umfassenden Keywordliste mit relevanten Hauptkeywords für Vorteilshop
  • Wissensvermittlung bzw. interne Dokumentation bzgl. Keywordrecherche und Verfassen von suchmaschinenoptimierten Texten
  • Wissensvermittlung in das E-Commerce Team (Bedeutung von SEO für VS, inhaltliche Optimierungsmöglichkeiten, Erstellung von Blogbeiträgen etc.)
  • Aufbau eines internen SEO-Reportings

Beim Projekt 2 war neben der Erstellung der Website auch die Performance nach Livestellung ein für mich persönlich motivierendes Ziel, dieses Projekt umzusetzen. Die Performance nach der Livestellung ist zwar nicht mehr Teil der Fallstudie, aber es diente für mich als Grund, die Website überhaupt zu erstellen. Ich wollte an einem eigenen Projekt sehen, was nach Livestellung passiert. Mit welchen Rankings man einsteigt, wie sich Rankings verändern, welche Maßnahmen sich wie auswirken etc.

Für das Projekt 1 konnten alle Ziele erreicht werden. Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Kanal, konnten wir einiges an Wissen ins Team holen. Die Anschaffung von sistrix als eigenes Analysetool im Zuge der Ausarbeitung, macht uns nun auch deutlich unabhängiger von der Agentur und erlaubt uns tiefer in den SEO-Kanal einzusteigen.

Die neu entstandenen Aufgaben (Keywordrecherchen vor der Erstellung von Blogtexten, saubere Pflege der Blogartikel, Überarbeitung der Produkttexte, Überarbeitung der internen Verlinkungen, monatliches Reporting) sind in neu definierte Prozesse gegossen worden. Die Herausforderung ist nun, diese schriftlich festgehaltenen Prozesse auch bei den betroffenen KollegInnen in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Beim Projekt 2 wurden vorab keine weiteren detaillierten Ziele gesetzt. Mir ging es darum, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Und das konnte ich durch die Fallstudie sehr intensiv erleben. Der Zeitaufwand für beide Projekte war sehr hoch. Ich habe für mich nach der Bearbeitung nun aber deutlich das Gefühl, SEO besser anwenden und umsetzen zu können.

am 02.09.2022 von Anonym erstellt